Donnerstag, 30. April 2020

Rhabarberkuchen im Glas

Es ist Rhabarberzeit! Ran an das Obst, welches im botanischen Sinne ein Gemüse ist. Ich liebe diesen säuerlichen Geschmack in Verbindung mit Kuchen! Und ihr?


Was braucht ihr?

200-250 g Rhabarber (4-5 Stangen) ♦ 1 EL brauner Zucker ♦ 55 g geschmolzene Butter
♦ 80 g Zucker ♦ 1 Pckg Vanillezucker ♦ 2 kleine Eier ♦ 1 EL Milch ♦ 100 g Joghurt
♦ 165 g Mehl ♦ 1 TL Backpulver ♦ Prise Salz
♦ 6 Gläser mit Schraubverschluss und Deckel (230 ml)

Zubereitung:

Als erstes den Rhabarber waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden. In einer Schüssel mit dem braunen Zucker verrühren und zur Seite stellen.

Die Eier mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren, bis die Masse dicker und heller wird, dann die Butter und die Milch hinzufügen. Joghurt unterrühren. Mehl, Backpulver und Salz vermischen und das Ganze dann ebenfalls der Masse hinzufügen. Kurz verrühren, bis die trockenen Zutaten feucht sind.

Die Schraubgläser innen mit Fett bestreichen und etwas bemehlen. So kann der Kuchen später mit etwas Geschick auch aus der Form geholt werden.

Den Rhabarber (ohne den entstandenen Saft) vorsichtig unter den Teig heben. Teig in Gläser füllen und darauf achten, dass maximal 2/3 des Glases gefüllt werden.

Die Gläser samt Teig bei 165 Grad Umluft für ca. 35-40 Minuten in den Backofen. Stäbchenprobe machen. Je nach Größe des Glases muss die Backzeit verringer oder verlängert werden. 

Hinweise:

Statt Rhabarber könnt ihr auch Erdbeeren benutzen oder beides, vielleicht auch Himbeeren. Statt der geschmolzenen Butter wäre Sonnenblumenöl denkbar. Wenn ihr die Gläser sofort nach dem Backen (Achtung Verbrennungsgefahr!) mit einem Deckel verschließt, wird der Kuchen haltbar gemacht. Angaben zur Haltbarkeit sind leider ohne Garantie, aber ich denke, 14 Tage sollten schon drin sein. Wenn ihr sie nicht verschließen wollt, dann könnt ihr auch etwas mehr Teig in ein Glas füllen, aber bitte immer noch ausreichend Platz lassen, der Kuchen geht sehr gut auf!


Viel Spaß beim Nachkleckern!