Mittwoch, 1. Mai 2019

Morgengrauen - Selahattin Demirtas

Stell dir vor, du lebst in einem Land, in dem du jederzeit für deine Meinung inhaftiert werden kannst. Stell dir vor, du bekommst nicht den Job, den du gern ausüben möchtest. Stell dir vor, du lebst in einer Familie, die traditioneller nicht leben könnte. Und nun stell dir vor, du wärst in diesem Land, in dieser Familie eine Frau.

 
"Morgengrauen" ist ein Buch, welches 12 Kurzgeschichten des inhaftierten kurdischen Politikers Selahattin Demirtas beinhaltet. In den Kurzgeschichten geht es vorrangig um die Rolle der Frau in der Türkei. Denn sollte man glauben, dass in der Türkei mittlerweile die Frau gewisse Rechte zugesprochen bekommt, so wird man beim Lesen dieser Geschichten sehen, dass das in den meisten Fällen eben nicht so ist. Immer noch leben viele Familien sehr traditionell und immer noch gibt es Situationen im Leben der Frauen, die für uns nur schwer vorstellbar sind. Da geht es um die Ehre des Mannes, um staatliche Willkür und um die Fremdbestimmung der Frauen durch Väter, Brüder oder durch Ehemänner. Da nützt es wenig, wenn auch einige Männer mit diesen alten Gesetzen nicht konform gehen. Hilfe für die geschundenen Seelen der Frauen wird trotzdem nur wenig geboten.

Beim Lesen der Geschichten wird einem klar, wie privilegiert man selber ist, wie sehr man sich selbst entfalten konnte, man eine ordentliche schulische Ausbildung genossen hat, einem Beruf nachgehen kann, der im besten Fall sogar der Traumberuf ist. Es wird einem ebenfalls bewusst, dass man in einem Land lebt, in dem man seine Meinung sagen darf, ohne Angst zu haben, dafür inhaftiert zu werden. Jede der zwölf Geschichten ist auf eigene Weise schockierend und erschütternd. Es wird aber auch sichtbar, wie gespalten die Türkei zwischen alten Traditionen und dem heutigen Fortschritt ist. Die Leidtragenden dieser Art von Spaltung sind die, die als die Schwächsten gelten, die die immer unterdrückt worden. 


Selahattin Demirtas hat eine sehr direkte Art zu schreiben, was vor allem die Intensivität der einzelnen Situationen noch einmal verstärkt. Dabei ist sein Text nicht wirklich anklagend geschrieben, denn der Inhalt der einzelnen Geschichten ist Anklage genug. Herr Demirtas hat allerdings auch eine sehr einfühlsame Art zu schreiben, was durchaus der bereits miterlebten Ungerechtigkeit am kurdischen Volk geschuldet ist. Selahattins lesenswerte Geschichten lösen Emotionen aus. Ich war schockiert, traurig, wütend. Immer wieder drängte sich mir die Frage nach dem Warum auf.

Dass diese Geschichten in einem Buch veröffentlicht worden, ist dennoch auch erstaunlich, da der Autor in gewisser Weise der wichtigste Gegenspieler von Erdogan ist. Dass gerade seine Texte einer strengeren Prüfung der Gefängnisdirektion unterlegen haben, dürfte niemanden verwundern. Und dennoch ist dieses Buch erschienen. Seit September 2017 wurde es ca. 200.000 Mal in der Türkei verkauft. Dies zeigt, dass in vielen Köpfen ein Umdenken stattfindet. Für viele Mädchen und Frauen geht dieses Umdenken allerdings einen sehr langsamen Weg. 

Übersetzt wurde das Buch von Gerhard Meier, der bereits mehrere literarische Werke aus dem Türkischen und Französischen übersetzt hat.


Werbung:
Morgengrauen - Selahattin Demirtas
Gebundene Ausgabe - Penguin Verlag
ISBN 978-3-328-60061-9 - Preis: 16,00 Euro