Dienstag, 4. Dezember 2018

Flügelchen Nr. 4 - Weihnachten mal anders...

Am vierten Tag meines Adventskalenders möchte ich euch zu fünf verschiedenen Traditionen mitnehmen, die ihr vielleicht schon einmal gehört habt oder eben auch nicht. Allen gemeinsam ist vor allem, dass sie etwas skurril erscheinen.


Beginnen wir mit dem "kleinen Scheißer" aus Katalonien. Der Caganer ist auf jeden Fall eine Krippenfigur, die diverse Regungen beim Betrachten der Selbigen hervorruft. Vom Kopfschütteln über diese Tradition bis hin zu einem breiten Grinsen ist alles dabei. Da hilft es meist nichts, dass die Figur nicht unbedingt in den Mittelpunkt gestellt wird. Da sie heutzutage auch Politiker oder diverse andere Persönlichkeiten in eindeutiger Haltung bei der Erledigung ihres Geschäfts darstellt, wird sie dennoch sehr schnell auch am Rande der Krippenszene entdeckt.

Weihnachten ohne "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" wäre in vielen deutschen Wohnzimmern kaum vorstellbar. In Schweden läuft pünktlich um 15 Uhr am Heiligen Abend eine Folge Donald Duck. Jedes Jahr an Weihnachten sitzen viele schwedische Familien vor dem Fernseher und schauen dieser Walt Disney Figur zu. Es laufen auch andere Disneyproduktionen an Weihnachten im schwedischen Fernsehen. Doch Donald Duck ist eine der beliebtesten. Die Schweden erinnern sich so an ihre Kindheit.

Weiter geht es mit der Hauptstadt Venezuelas. In Caracas ist es in den letzten Jahren zur Tradition geworden, dass sich immer mehr Menschen ihre Rollschuhe, Rollerblades oder Skatboards schnappen und damit am Weihnachtstag Richtung Messe düsen. Warum genau sie in die Kirche "rollen" ist nicht bekannt. Da in Caracas am Heilig Abend aber die Straßen für Autos gesperrt sind, rollt es sich bestimmt ganz wunderbar und ganz nebenbei schafft man Platz für all die Leckereien.


Geschenke werden in Deutschland traditionell am Heiligen Abend gemacht. In den USA kommt Santa Claus in der Heiligen Nacht durch den Schornstein und in Island? Da gibt es häppchenweise Geschenke und zwar von Trollen, 13 an der Zahl. Ab dem 12. Dezember besuchen sie die Menschen. Ihre Namen sind dabei genauso außergewöhnlich, wie die Tradition selbst. Kochlöffelschlecker und Kerzenschnorrer heißen beispielsweise zwei der illustren Trollrunde.

Zum Schluss eine deutsche Tradition, von der ich bis vor ca. 2 Jahren noch nie gehört hatte. Erst amerikanische Freunde brachten mich zu diesem Weihnachtsbaumschmuck. Vielleicht kennt ihr ja die deutsche Weihnachtsgurke? Ja, genau so habe ich auch geschaut. Wer hängt sich in Deutschland eine Gewürzgurke an den Weihnachtsbaum? Bitte mal die Hand heben! Der Witz ist, dass es diese Tradition wirklich geben muss oder gegeben hat. Vielleicht kann mir ja einer von euch davon erzählen? Mich würde vor allem interessieren in welchem Raum sie vorkommt.

Kennt ihr noch weitere skurrile Weihnachtstraditionen? Oder habt ihr gar euer ganz eigenes Familienritual? Dann freue ich mich in den Kommentaren sehr darüber...