Manchmal erwische ich mich dabei, mit welch kleinen und großen Macken ich durch mein lesebegeistertes Leben schreite. Sicher, diese Macken tun keinem weh, nicht mal meinen Büchern, aber ab und zu denke ich, dass nicht nur mein Blog einen Vogel hat. Wie äußern sich diese Ticks, Macken oder nennen wir sie liebevoll Rituale. Erst einmal wird jedes Buch, welches nur ansatzweise ins Beuteschema passt, auf einer Wunschliste geparkt. Die Parkgebühren sind so gering, dass die Liste leider immer länger und länger wird. Vielleicht sollte man da ab und zu mal ausmisten? Nö, wieso? Ich liebe es, wenn ich eine gewisse Auswahl habe. Da dürfen es ruhig mal ein paar Bücher mehr sein.
Apropo Mehrwert, da komme ich doch gleich zum Punkt mit dem SUB. Ich wisst sicher, was ich meine. Diesen hübschen Stapel an ungelesenen Büchern, der ja eigentlich schon längst kein Stapel mehr ist, sondern zum eigenen Regal ausartet. Wenn ich ein Zimmer übrig hätte im Nestchen, dann wäre es wohl schon ein Zimmer an ungelesenen Büchern. Herrlich, eine eigene Bibliothek, ein Traum! Nicht mit den Augen rollen, das hab ich gesehen. Ihr fragt euch sicher, wann bitte will sie das alles lesen. Ach so, lesen soll ich die auch noch? Bücher machen sich doch auch wunderbar als Wohnaccessoires, oder nicht? Ich liebe meine Auswahl an ungelesenen Büchern und könnte ohne SUB quasi nicht existieren.
Weil wir gerade von Auswahl sprechen. So das ein oder andere Lesezeichen besitze ich natürlich auch. Gezählt habe ich sie noch nie, aber die Zahl ist wohl gleichzusetzen mit der meines SUBs. Ich liebe diese kleinen Lesebegleiter in allen möglichen Varianten, außer die ganz dicken. Die drücken die Seiten des zugeklappten Buches zu sehr auseinander, das geht einfach gar nicht. Besonders gern habe ich Lesezeichen, die mir jemand gestaltet hat oder aus dem Urlaub mitgebracht hat. Sie sind persönlicher und haben eine Art Verbindung. Ich verschenke selbst gern Lesezeichen, auch gern aus eigener Herstellung. Wahrscheinlich habt ihr ebenso eine kleine oder große Sammlung. Aber wisst ihr was, meistens benutze ich gar kein Lesezeichen. So ein Kassenzettel oder eine Fahrkarte passt auch ganz wunderbar zwischen die Buchseiten.
So, bis hierher fühlt ihr euch sicher, als würde ich eure Macken beschreiben, aber halt, das ist ja noch mehr. Vor dem Lesen wird der Schutzumschlag entfernt und vorsichtig zur Seite gelegt. Das Buch lese ich, als hätte ich einen Schatz in der Hand. Ich breche niemals, aber wirklich niemals einem Buch den Rücken. Grausam, ich höre die Schreie, wenn ich in der Bahn sitze und mir gegenüber jemand ein Buch so aufklappt, dass sich Cover und Rückseite küssen. Ich lese selten parallel, ich würde mich fühlen, als verrate ich eines der Bücher, die ich gerade lese. Volle Aufmerksamkeit für ein Werk. Nach dem Lesen versuche ich sofort eine Rezension zu tippen, ich habe zu viel Angst, dass mir einige Gedanken abhanden kommen. Klar dafür gibt es Notizbücher, Zettel, weiß der Geier, aber ich notiere mir selten etwas. Hab ich alles im Kopf.
Ich schnuppere an Büchern, nehme nie das oberste Buch von einem Stapel in der Buchhandlung, wenn da noch drei, vier Exemplare drunterliegen. Leseproben kann ich nicht leiden, grenzen für mich leider an Papierverschwendung. Aber ich lese lieber ein gedrucktes Buch als ein ebook. Ich besitze nach wie vor keinen Reader. Ich kümmere mich nur sehr selten um die Bestsellerlisten. Sorry, diese Bücher bekommen schon genug Aufmerksamkeit von anderer Seite, da muss ich nicht auch noch mitschwimmen. Beendete Bücher kommen nicht sofort ins Regal, besonders nicht, wenn sie mir sehr gut gefallen haben. Dann dürfen sie noch eine Weile auf meinen Nachttisch liegen. Ich muss sicherlich nicht sagen, dass da auch ein Stapel trohnt, oder? Ich stöbere wahnsinnig gern in Antiquariaten. Könnt ich stundenlang stehen und mir den Hals nach den Titeln verrenken. Das geht übrigens auch ganz wunderbar auf Flohmärkten oder an Verlagsständen bei Buchmessen. Bevor ich anfange zu lesen, schaue ich mir immer an, bei welcher Seitenzahl das Buch genau die Hälfte hat. Irgendwie meine ich immer, wenn ich über die Hälfte eines Buches gelesen habe, dann geht der Rest schneller. Ich mag keine Leserunden, weil ich da immer so inkonsequent mitmache und mich etwas unter Druck fühle.
Und ihr so? Habt ihr ein paar hübsche Macken...ähm kleine Rituale? Schreibt doch gern eine eigenen Beitrag, denn dieser hier ist mein Beitrag zur Blogparade vom Zwetschgenmann. Ihr habt damit Zeit bis zum 11.11.2017. Dann mal her mit euren Ticks, ich will sie alle lesen!
Ihr dürft mir auch gern eure Kommentare zu meinen Macken da lassen...
Und ihr so? Habt ihr ein paar hübsche Macken...ähm kleine Rituale? Schreibt doch gern eine eigenen Beitrag, denn dieser hier ist mein Beitrag zur Blogparade vom Zwetschgenmann. Ihr habt damit Zeit bis zum 11.11.2017. Dann mal her mit euren Ticks, ich will sie alle lesen!
Ihr dürft mir auch gern eure Kommentare zu meinen Macken da lassen...