Freitag, 29. April 2016

Die Sehnsucht des Vorlesers - Jean-Paul Didierlaurent


Oh wie schön es ist, ein Buch zu finden mit Kopfkino, mit einer Art von Magie?
Ein Buch mit einer Geschichte, voller Hoffnung, voller Verständnis und voller Poesie!
Genau dies hab ich gefunden und gelesen, dass ist vollkommen klar.
Bleibt nur meine Rezension, um euch zu beweisen, wie wunderbar diese Reise doch war.


Guylain liebt Bücher und er liebt es, den Menschen in seinem Zug auf dem Weg zur Arbeit etwas vorzulesen. Immer nur Bruchstücke aus Büchern, nicht mehr und nicht weniger. Für 20 Minuten sitzt er umringt von Menschen, die zuhören, egal, was Guylain vorliest. Ist es sein schlechtes Gewissen? Sollen die Bücher wenigstens einen kurzen Moment der Aufmerksamkeit erhalten, den sie eigentlich verdient haben? Guylian arbeitet auch als Buchvernichter, in einer Fabrik, mit einer Höllenmaschine, die grauen Papierbrei ausspukt. Er ist es den Büchern schuldig.

Und eines Tages findet der Vorleser einen USB-Stick, auf dem er eine Art Tagebuch einer jungen Frau findet, die irgendwo in einen Einkaufzentrum arbeitet. Er entschließt sich, ihre Seiten zunächst selbst zu lesen und dann in der Bahn seinen Zuhörern vorzulesen. Immer tiefer wandelt sein Herz in die kurzen Einträge hinein und Schritt für Schritt verliebt er sich in eine ihm vollkommen fremde Frau.


"Die Sehnsucht des Vorlesers" ist der Debütroman von Jean-Paul Didierlaurent, den er bereits 2014 in Frankreich veröffentlichte. Seine Geschichte um den Fabrikarbeiter Guylain ist eine zauberhafte Hommage an die Bücher, auch wenn sie in seinem Plot einen grausamen Tod sterben. Mit dem Vorleser, der in gewisser Weise ein eher introvertierter Mensch ist, hat er eine wunderbare Verbindung gewählt. Guylain ist ein Charakter, den man nur schwer nicht mögen kann. Etwas eigensinnig, auch mal schusselig und doch voller Energie, wenn er von etwas überzeugt ist. Ein wunderbares Pendant ist ihm mit Julie gelungen. Eine starke junge Frau, die in ihrem Beruf nicht immer nett behandelt wird und trotzdem jeden Tag ihre Frau steht. Jean-Paul Didierlaurents Schreibweise dürfte man als klar und geradlinig bezeichnen, mit einem Hauch von Poesie und Magie in jedem seiner Worte. Sein bildhaftes Schreiben macht das Kopfkino leicht und vor allem kann man mit seinen Worten wunderbar der realen Welt entfliehen. 

Einfach nur mal kurz anlesen, ist bei diesem Roman eine Aussage, die man nur schwer einhalten kann. Denn bereits nach wenigen Worten schafft es der Autor, dass man sich langsam aber sicher magisch hineinziehen lässt in die Welt des Protagonisten. Dabei muss sich der Autor mit seiner zuweilen typisch französischen Art nicht mit Schachtelsätzen oder gar Cliffhangern abmühen. Der Leser bleibt von ganz allein bei der Geschichte hängen. "Die Sehnsucht des Vorlesers" ist einer dieser Bücher bei dem man schon während des Lesens weiß, dass man traurig wird, weil das Buch irgendwann sein Ende finden wird. Ein Ende, das wahrlich trefflich ist und es zu einem Lieblingsbuch macht. So ist es auch nicht verwunderlich, dass sich bereits ein Filmproduzent die Rechte hat sichern lassen und höchstwahrscheinlich wird der Film, sofern er nur den Hauch der Poesie des Buches hat, ein Erfolg werden.

Auch wenn im Nestchen die "normalen" Geschichten um Liebende nicht wirklich Absatz finden, so ist dieses Buch mit seiner doch sehr zarten Botschaft an die Liebe genau das Richtige für den manchmal eintönigen Alltag. Es verzauberte, es zeigte Poesie und es wird einen dauerhaften Platz in der Nestbibliothek erhalten.

Jean-Paul Didierlaurent wurde 1962 in Frankreich geboren. 1997 reichte er erstmalig zwei Erzählungen bei einem Schreibwettbewerb ein, beide gewannen. Seit dem hat er etliche Kurzgeschichten verfasst, die mehrere Auszeichnungen erhielten. 2014 schaffte er es mit seinem Debütroman nicht nur ganz Frankreich zu verzaubern, sondern kurze Zeit später auch einige andere Länder mehr. Das Buch wurde in nur vier Wochen in 26 unterschiedlichen Ländern verkauft. 

❀ ❀ ❀ ❀ ❀

Die Sehnsucht des Vorlesers - Jean-Paul Didierlaurent
Gegenwartsliteratur - dtv Verlag - Taschenbuchausgabe
ISBN 978-3-423-26078-7 - Preis: 14,90 € (D) / 15,40 € (A)