Mittwoch, 29. Januar 2014

Blogger schenken Lesefreude...

...zum Welttag des Buches am 23. April 2014 und selbstverständlich wird das Buchgefieder auch in diesem Jahr wieder ein Teil dieser Aktion sein. Die Aktion im letzten Jahr lief einfach grandios, denn mehr als 1000 Blogger beteiligten sich daran. Ob wir in diesem Jahr diese Zahl noch übertreffen werden? 

Bevor ich hier nun lang und breit erzähle, was diese Aktion beinhaltet, wer sie initiiert hat und welche Blogger dabei sind. Schlage ich vor, dass sich diejenigen, die diese Aktion im letzten Jahr nicht verfolgt haben, einfach mal auf der Seite "Blogger schenken Lesefreude" nachlesen und sich eventuell auch gleich mit anmelden. Lasst uns gemeinsam Lesefreude schenken!

Momentan befinde ich mich noch in der Planung meiner "Geschenke" und ich verrate nur soviel, ich werde versuchen ein oder zwei Bücher zu verschenken, die ich vorher auf der Leipziger Buchmesse signieren lasse. Es wird mindestens zwei buchgefiederte Geschenke geben, die aus mindestens einem Buch und einem Gutschein von Humming Books bestehen. Die Geschenke gibt es, wie im letzten Jahr, nur einzeln. Ich werde zu jedem einen eigenen Post verfassen, den ihr dann kommentieren könnt, falls ihr Interesse an dem Geschenk habt.

Auch in diesem Jahr werde ich es wieder so halten, dass ihr nicht zwingend Leser meines Blogs sein müsst, um eines der Geschenke gewinnen zu können. Natürlich freue ich mich über neue Leser und ihr dürft auch gerne die Geschenkeposts teilen, wenn eine liebe Person, die wenig mit Bloggern zu tun hat, an dem einen oder anderen Geschenk Interesse haben könnte.

Damit ihr einen kleinen Eindruck von den letzten drei Geschenken habt, lest doch einfach hier. Dort findet ihr alle Posts, die ich letztes Jahr zu dieser Aktion veröffentlicht habe. Meine Geschenke zur diesjährigen Aktion werde ich erst nach der Leipziger Buchmesse in einem gesonderten Post bekannt geben. Am 23. April werden dann die Geschenkeposts erscheinen, welche ihr kommentieren könnt. Ihr habt damit Zeit bis einschließlich den 30. April 2014. Die Gewinner werden am 01. Mai 2014 von mir gezogen und benachrichtigt.

Ich hoffe, ihr seid nun schon genauso gespannt, welche Buchgeschenke es in diesem Jahr auf diversen Blogs zu gewinnen gibt. Ich habe am rechten Rand über das Logo der Bloggeraktion mal einen kleinen Counter gesetzt. Dort könnt ihr dann jederzeit sehen, wieviele Tage es noch sind bis zur Aktion "Blogger schenken Lesefreude".

Dienstag, 28. Januar 2014

"In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst."


(c) Youry Ermoshkin
Motto der Woche 
Zitat von Augustinus

Ein Zitat, welches wieder auf den Punkt bringt, dass nur wer auch an seine Ideen und Arbeiten glaubt, es auch schafft, dass andere daran glauben. Manchmal ist das Feuer einer Sache vielleicht ein kleines und wir sollten versuchen es so richtig zum Lodern zu bringen. Besonders wenn wir selbst davon überzeugt sind und andere dagegen reden. Zeigen wir doch einfach, dass unser Feuer auch auf unsere Kritiker überspringen kann. Egal welche Ideen euch begleiten, versucht sie umzusetzen. Nur wenn ihr es versucht habt, wisst ihr, ob das Feuer auch in anderen brennt oder ob ihr mit eurer Idee auf einen Eisberg stoßt. Mein Motto der Woche stammt dieses Mal von Augustinus, einem Kirchengelehrten und Philosophen im 4. Jahrhundert. Ich möchte dieses Zitat einfach mal etwas weniger kommentiert hier stehen lassen und wünsche euch genügend Motivation und inneres Feuer, um eure Träume und Ideen zu verwirklichen. Eine schöne neue inspirierende Woche!!!

Freitag, 24. Januar 2014

Was im Schatten blieb - Amanda Eyre Ward ❀ ❀ ❀ ❀

Was im Schatten blieb
Amanda Eyre Ward
Rowohlt Taschenbuch Verlag
Taschenbuch
ISBN 978-3-499-25862-6
Preis: 8,99 €

Als ihre Mutter ermordet wurde, war Lauren gerade sechs Jahre alt und gemeinsam mit ihrem Bruder Alex versteckten sie sich in ihrem geliebten Baumhaus. Der Mörder soll ihr Vater sein. Es gibt keine Beweise für einen Einbruch, keine Fingerabdrücke, keine Auseinandersetzungen und so wird der Vater für diese Tat verurteilt. Einzig Alex zweifelt von Anfang an an der Schuld seines Vaters. Denn am Tatort wurde ein Ohrring aus Jade gefunden, der seiner Mutter nicht gehörte. Da ist er sich sicher. Jahre später, als Lauren ihren Bruder an einen Auslandseinsatz in den Irak verliert und nicht weiß, ob er jemals lebend zurück kehren wird, nimmt auch sie ihre Erinnerungen wieder genauer wahr. Sie versucht auf eigene Faust erneut etwas zu erfahren und merkt schnell, dass es schwer ist neue Spuren nach all der Zeit zu finden. Doch dann findet sie den wahren Besitzer des Jadeohrrings...

"Was im Schatten blieb" ist eine gute Mischung aus Roman und Kriminalgeschichte. Das Buch ist in 5 kleinere Bücher unterteilt und diese wiederum in kleinere Kapitel. Anfangs könnte es dem Leser etwas schwer fallen, von Buch 1 auf Buch 2 umzusteigen ohne gewisse kleine Fragezeichen im Kopf zu haben. Denn bei diesem Wechsel gibt es plötzlich andere Protagonisten und Handlungsorte. Das mag für einige verwirrend erscheinen, erschließt sich aber relativ schnell beim weiteren Lesen. Die Protagonisten sind authentisch und teilweise sehr gut ausgearbeitet. Einige wenige Personen werden eher oberflächlich gezeichnet und wollen nicht wirklich eine Gestalt vor dem geistigen Auge annehmen. Amanda Eyre Wards Schreibstil ist klar und schnörkellos, aber keineswegs langweilig. Sie versteht es die Spannung sehr langsam aber stetig zu erhöhen. Dem Leser ist lange Zeit nicht wirklich klar, wer der wahrhaftige Mörder von Laurens Mutter ist. Ein wichtiges Hilfmittel dabei sind die Wechsel zwischen den Protagonisten. "Was im Schatten blieb" ist ein spannender, gut gearbeiteter, teils kriminalistischer, teils aufwühlender und hoffnungsvoller Roman und als lesenwert zu empfehlen.

Amanda Eyre Ward wurde 1972 in New York geboren. Als sie vier war zog sie mit ihrer Familie raus aus der City in einen Vorort namens Rye. Bereits während der Schulzeit schrieb sie kleinere Artikel für die dortige Schulzeitung. Ihren ersten Roman "Sleep Toward Heaven" schrieb sie ab 1998, veröffentlicht wurde dieser erst im Jahr 2003. Heute lebt Amanda mit Mann und Sohn in Austin, Texas, wo sie die Vormittage mit Schreiben und die Nachmittage mit ihrem Kind verbringt.


Montag, 20. Januar 2014

"Die Vögel verlassen die Erde mit ihren Flügeln. Auch die Menschen können die Erde verlassen, zwar nicht mit Flügeln, aber mit ihrem Geist."


Motto der Woche 

Zitat von Black Elk (Hehaka Sapa)

Mir ist aufgefallen, dass ich nach einem Jahr Blog noch nicht ein Zitat der First Nation gepostet habe. Dabei ist es doch genau dieses Thema, welches mich überhaupt zum Bloggen gebracht hat. 

Das Motto der Woche stammt dieses Mal also von einem Wichasha Wakan (Medizinmann) der Oglala-Lakota. Hehaka Sapa lebte in der Zeit von 1863 bis 1950. Seine Worte begleiten mich schon eine Weile, auch wenn Hehaka Sapa nicht gemeint hat, was ich als erstes in ihnen lese. Wir können diese Erde mit unserem Geist verlassen und tun dies meist um in andere Welten einzutauchen, wenn wir in den unterschiedlichen Genre unterwegs sind. Allerdings kann man die Erde auch mit Träumen verlassen, mit Visionen. Habt ihr das schon mal geträumt? Konntet ihr im Traum fliegen? Ich bin in einigen meiner Träume schon abgehoben und über verschiedene Landschaften geflogen. Das Gefühl, dass dieser Traum dann hinterließ war nie angsteinflößend sondern eher vertraut und beruhigend. So ein gutes Gefühl habe ich auch, wenn ich ein Buch lese und mich tief in dessen Welt befinde. Das klappt natürlich nicht bei allen Büchern, aber wenn es passiert, ist es ganz wunderbar. In diesem Sinne wünsche ich euch eine schöne neue Woche, in der ihr die Möglichkeit bekommen sollt, Flügel zu haben und zu fliegen. Sollte dies nicht eintreffen, dann wünsche ich euch wundervolle Visionen, mit denen ihr reisen könnt.


Montag, 13. Januar 2014

"It does not matter how slowly you go, as long as you do not stop."

Motto der Woche 

Zitat von Konfuzius

Oh, werdet ihr denken, jetzt wird es auch noch international das Nestchen. Naja, ich wollte das ja nicht, aber wenn ich mir die Statistik des Buchgefieders so ansehe, dann stehen die USA direkt hinter Deutschland, was die Seitenaufrufe betrifft und das auch nur mit einem Hauch von 9 Aufrufen Unterschied. Ein Schelm, der dabei böses denkt...nein, das hängt vor allem damit zusammen, dass ich eine Cousine in den USA habe. Aber sie allein wird dafür sicher nicht verantwortlich sein. 

Mein Motto der Woche ist sicher guter verständlich, aber für die, die so wirklich gar kein Englisch können. Es bedeutet: "Es spielt keine Rolle, wie langsam du gehst, solange du nicht stehenbleibst." Wobei wir wieder einmal beim Thema Zeit wären, bei Hektik und Stress. Muss das sein, nein. Wir kommen auch mit langsamerem Tempo zum Ziel, nur stehen bleiben sollten wir nicht. Wir entwickeln uns im Laufe unseres Lebens täglich weiter, lernen das ganze Leben, sammeln Erfahrungen und vielleicht kommt es manchmal vor, dass wir kurz vor dem Stehenbleiben sind. Trotzdem ist es dann wichtig, weiter zu gehen, auch wenn es nur in kleinen, langsamen Schritten ist. In diesem Sinne wünsche ich euch eine schöne neue Woche, in der ihr euch vielleicht langsam, aber intensiv in eurem Leben fortbewegt.


Sonntag, 12. Januar 2014

Das Nestchen wird 1 Jahr alt!

Kaum zu glauben, aber das Buchgefieder feiert heute Geburtstag. Ein Jahr Blogarbeit, ein Jahr Beträge basteln, nette Blogger kennenlernen, Kontakte zu Autoren und Verlagen knüpfen, all das liegt hinter mir. Doch für mich steht fest, im nächsten Jahr geht es genauso munter hier weiter und jeder der gern landen mag und ein Weilchen im Nestchen verbringen möchte, darf dies gern tun, egal welcher Art er angehört. Was ist in diesem ersten Jahr im Buchgefieder-Nestchen so passiert? Vielleicht zeige ich euch das als erstes an euren Lieblingsbeiträgen. Ich habe mich mal für die Top 5 mit den meisten Seitenaufrufen entschieden, neben den Gewinnspielen.

Liebe bedeutet, ein Herz zu finden, das sich bei Wind und Wetter an deiner Seite hält.
Sebastian Fitzek im Buchgefieder-Nestchen
Rezension zum Kochbuch von Bruno Maccallini
Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt eine Spur, die nie ganz verweht.
Auch aus Steinen, die dir in den Weg gelegt werden, kannst du etwas Schönes bauen.

Das erste Buchgefiederjahr war einfach toll und ich habe so liebe Menschen getroffen, die ich aus dem Bloggeralltag gar nicht mehr wegdenken mag. Einen Eindruck davon vermittelt auf jeden Fall der Beitrag "Buchgefieder meets..." von der Frankfurter Buchmesse. Dort durfte ich bekannte Gesichter genauso wie mir noch unbekannte Gesichter treffen. Ich freue mich euch alle im neuen Buchgefiederjahr fest umarmen zu dürfen. 

Da es den ein oder anderen Statistiker unter meinen Bloggerfreunden gibt, hier noch einmal ein Jahr Buchgefieder in Zahlen.
Gründung: 12. Januar 2013
Seitenaufrufe nach einem Jahr: 17.393
(meine eigenen nicht mitgezählt)

Follower
GFC: 86
Bloglovin: 8
Blog-connect: 23
per Mail: 7
Facebook: 69
Twitter: 81

veröffentlichte Beiträge: 162
davon Rezensionen: 33
Kommentare inklusive der buchgefiederten: 525

Das Buchgefieder hat nicht nur selbst fleißig Beiträge geschrieben. Ich habe auch sehr gern eure Beiträge gelesen. Bis zum heutigen Tag folge ich 73 Blogs und habe dort schon so manche tollen Bücher für meinen Wunschzettel entdeckt, gar leckere Rezepte ausprobiert oder Basteltipps entgegen genommen. Dafür vielen lieben Dank! 

Ich hoffe, ihr seid nicht all zu traurig, wenn ich kein Gewinnspiel starte. Da ich erst zu Silverster 2013 ein Buchgewinnspiel veranstaltet habe, möchte ich gern wieder ein Weilchen warten und wer weiß, vielleicht lege ich dann gleich noch einen Gutschein von Humming Books dazu.

Ich möchte euch aber gern noch fünf der von mir am meisten gelesenen und besuchten Blogs vorstellen, die mich auch als Leser begleiten. Bei ihnen bedanke ich mich besonders beim Ermuntern einen Blog zu eröffnen, beim Begleiten diverser Aktionen, beim Teilen von Gewinnspielen, für liebe Kommentare und für nette Gespräche auf der Buchmesse.

Den ersten Platz nimmt da ganz klar Jenny ein von Das lesende Pony. Durch ihre Worte bestärkt, habe ich mich entschlossen, das Buchgefieder zu eröffnen. Ohne sie, gäbe es vielleicht den Blog, aber wahrscheinlich viel später oder vollkommen anders. Ich mag ihre Art zu posten, frei von der Leber weg. Außerdem kann man bei Jenny sehen, dass man nicht jeden Tag bloggen muss, nur um gelesen zu werden. 

Den zweiten Platz haben sich zwei ganz liebe Menschen reserviert, die ich letztes Jahr in Frankfurt zwar schon zum zweiten Mal getroffen hab, aber zum ersten Mal so richtig. Die zwei wissen, was ich meine. Stimmts Sharon von sharon.baker.liest? Warum zwei Menschen? Nun ohne den lieben Jack Baker hätten wir nicht so viele schöne Einblicke in die Katzenwelt von der bunten Samtpfotenmeute der zwei. Auch Sharons Blog lese ich, weil er so erfrischend und ungezwungen wirkt. Die Farben und die Bilder sind toll!

Den dritten Platz bekommt die liebe Sonja von A Book Shelf Full of Sunshine. Wir haben uns auf Anhieb verstanden und das nicht nur blogtechnisch. Unsere Unterhaltung in Frankfurt war toll und momentan ist es der Kontakt per Mail und per Kommentar. Sonja schreibt sehr viele Rezensionen, die ich richtig klasse finde. Vor allem die englischen Bücher, die sie vorstellt, haben es mir angetan. Dank ihr, hab ich gleich wieder ein englisches Jugendbuch-Schätzchen entdeckt. Sonja hat derzeit noch einen weiteren Blog. The Project sollte man vielleicht im Auge behalten, nur so als Tipp!

Den vierten Platz nimmt die total liebe Sandra von der Büchernische ein. Sandra ist ein großer Sonnenschein mit einem großen Herz und wir haben zusammen schon einen Baum umarmt. Auch wir haben uns auf Anhieb super verstanden und alles begann mit einem Wichtelpäckchen. Ihr Blog ist wunderschön in allem, in der Gestaltung, in den Beiträgen und erst die Fotos. Hach, liebe Sandra, ich wünsche dir, dass du bald wieder richtig viel Spass am Bloggen hast und sich die grauen Wolken in deiner Umgebung schnell verziehen. Ich schick dir die Sonne und halte einen Baum für dich frei!!!

Den fünften Platz bekommt Franziska von AefKaeys World of Books. Sie kenne ich auch schon etwas länger über Lovelybooks und am Anfang hatten wir eher wenig Kontakt. Aber in den letzten Wochen ist das mehr geworden. Ich mag ihre "frische" Art, vor allem in ihren You Tube Videos. Sie ist ein herzlicher Mensch und das merkt man auch ihrem Blog an. Ich freue mich sehr, dass sie auch meinem Blog folgt.

Damit jetzt nicht alle anderen traurig sind, versuche ich hier einfach noch ein paar Namen zu verlinken, die schon einige liebe Kommentare hier gelassen haben und deren Blogs auf jeden Fall einen oder mehr Blicke wert sind.

Chrissi von Chrissis Federecke, Anja von Merlins Bücherkiste, Kathrin von Kathrineverdeen, Judith von Vampir Addict's beloved books, Mikki von I'm just a little girl, Susanne von Klusi liest, Katja und Sandra von Ka-Sas Buchfinder, Kasia von Protagonist erlebt und Linda von Flying Words.

Alle anderen werden es mir nachsehen, wenn ich hier nicht alle erwähne, die ich auch lese und die bei mir vorbeischauen. Trotzdem freue ich mich auf eure Kommentare zu meinem Nestchen. Was kann ich besser machen? Welches Thema sollte vielleicht mehr in den Vordergrund rücken? Oder ist alles gut so wie es ist? Keine Scheu, ich schupps euch nicht gleich aus dem Nest.

Bleibt mir nur zu wünschen, dass ihr auch weiterhin meine Beiträge verfolgt und ich noch ganz lange Spass am Bloggen haben werde.


♥Danke ♥

Montag, 6. Januar 2014

"Geburtstage sind die Begrenzungspfosten auf der Straße des Lebens."

Motto der Woche

Zitat von Hermann Lahm, Hobby-Autor und Hobby Musiker aus Weiden

Geburtstag hat man jedes Jahr und doch nur einmal im Leben. Sicher fragt sich der ein oder andere, warum ich gerade diesen Aphorismus ausgewählt habe. Nein, ich habe diese Woche nicht Geburtstag, aber das Buchgefieder wird Ende der Woche 1 Jahr alt. Von daher passt es doch ganz gut. Hermann Lahms Worte finde ich persönlich wundervoll, denn wenn wir uns eine Straße vorstellen und die jeweiligen Begrenzungspfosten dazu, dann ist dieser Vergleich doch wirklich gut. Wir fahren von Pfosten zu Pfosten, halten vielleicht kurz an, schauen zurück, um dann wieder loszufahren in die Zukunft, in einen neuen Abschnitt. Sollte jemand von den buchgefiederten Lesern diese Woche Geburtstag haben, so darf er sich jetzt angesprochen fühlen. Ich wünsche für den neuen Streckenabschnitt alles Gute und möge der Weg vielleicht nicht immer geradlinig sein, aber immer stolperfrei! Allen anderen wünsche ich mit dem Motto der Woche eine wundervolle neue Lebenszeit auf der Straße des Lebens!



Samstag, 4. Januar 2014

Der Fluch von Fort Henry - Ronda Baker-Summer ❀ ❀ ❀ ❀

Der Fluch von Fort Henry
Ronda Baker-Summer
Gebundene Ausgabe
ISBN 978-3-941-48522-8
Preis: 16,50 €

Professor Lawrence Winters macht sich gemeinsam mit 16 interessierten Drittsemestern auf den Weg nach Kingston. Dort soll er in diesem Jahr im lebenden Museum von Fort Henry den Colonel Peter James spielen, der im Jahre 1859 die oberste Hand über das Leben der Menschen im Fort hatte. Bevor die Gruppe allerdings ihre Sommerarbeit im Fort aufnimmt, machen sie sich mit dem Leben von damals vertraut. Der wissbegierige Duncan stößt dabei auf alte Unterlagen einer Gerichtsverhandlung, in der ein Schamane der Ojibwe zum Tode durch Erhängen verurteilt wurde und das vollkommen zu Unrecht. Duncan findet heraus, dass Anashibene, der Schamane, einen Fluch über den Colonel und seine Nachkommen ausgesprochen hat. Sehr empfänglich für solch übernatürlichen Dinge, verbeißt sich Duncan in eine fixe Idee. Das er damit sogar bald Recht behalten soll, das ahnt er wenige Tage nach Ankunft im Fort. Denn plötzlich verschwindet einer der Studenten...

"Der Fluch von Fort Henry" ist als Thriller ausgeschrieben und wird diesem spätestens mit Erkennen des Mörders gerecht. Zu Beginn läuft der Plot leicht plätschernd von Seite zu Seite. Das soll keine Abwertung sein, aber hier und da wurde ich auch mit den Mitwirkenden nicht wirklich warm. Das änderte sich allerdings schlagartig, als der Leser eine erste Ahnung hat, wer hinter all den dunklen Dingen stecken könnte. Diese dunkle Gestalt ist sehr gut gezeichnet und durchaus sehr glaubhaft. Der Detective ist ebenfalls ein Charakter, der sehr sympathisch und als enthusiastisch in die Szenerie eingearbeitet ist. Marie-Jo und ihre Großmutter als Nachfahren von Anashibene sind, obwohl unterschiedlich gezeichnet, sehr authentisch. Duncan als einer der Hauptfiguren ist da etwas weniger durchsichtig. Erscheint er in dem einen Moment fast ein wenig naiv, entwickelt er im nächsten Moment sogar so etwas wie Heldentum. 

Ronda Baker-Summer hat einen unkomplizierten Schreibstil, der mit guten Satzlängen, einfacher Wortwahl und gut gewählten Abschnitten einen flüssigen Lesestil zulässt. Wird der Spannungsbogen des Plots am Anfang vielleicht sehr flach gehalten, so spannt Ronda Baker-Summer diesen nach einigen Seiten so sehr, dass sich das Buch zum Ende hin noch als kleiner Pageturner zu entpuppen vermag. Sowohl im Vorwort als auch am Ende der Geschichte versorgt Frau Baker-Summer den Leser mit einigen Informationen rund um das Fort und die Stadt Kingston, aber nur so viel, dass beim Leser der Wunsch nach mehr bleibt. "Der Fluch von Fort Henry" ist ein Thriller, der sich entwickelt, einige Informationen zur Historie bereit hält und vor allem durch die vielen verschiedenen Charaktere lebt. Das soziale Leben der Native People in "Der Fluch von Fort Henry" wird kritisch betrachtet und dem Leser entgegen gebracht, das die heutigen Natives eben nicht im Tipi leben, sondern alltägliche Probleme meist stärker zu bewältigen haben, in einer Welt in der sie nach wie vor diskriminiert sind. Deshalb ist dieses Buch nicht nur Lesern zu empfehlen, die sich mit dem Leben der First Nation beschäftigen wollen, sondern auch all denjenigen, die ein vorgefertigete Meinung über diese vertreten.

Ronda Baker-Summer ist das Pseudonym von Renate Behr.  Sie wurde 1954 geboren und schreibt als freiberufliche Texterin und Autorin vorwiegend Romane und Kurzgeschichten. Dennoch ist sie in ihrer Schreiberei sehr vielseitig und hat diverse Veröffentlichungen auch in Anthologien erreicht. An "Der Fluch von Fort Henry" hat sie ca. 3 Jahre intensiv gearbeitet, bis dieser schließlich im November 2013 im Traumfänger Verlag erschienen ist.


Freitag, 3. Januar 2014

"Todeszeichen" geht an...

Seid ihr schon neugierig, wer das signierte Exemplar "Todeszeichen" von Saskia Berwein gewonnen hat? Das Gewinnspiel startete am 29. Dezember und bis einschließlich 02. Januar durftet ihr euch anmelden. Dies haben 37 Teilnehmer bis gestern Abend 23:59 Uhr getan und sind somit in den Lostopf gehüpft. Als kleine Aufgabe solltet ihr mir einfach eure Vorsätze fürs neue Jahr 2014 verraten oder ob ihr jemals schon gute Vorsätze umgesetzt habt. Eure Antworten waren sehr unterschiedlich und auch sehr interessant. Von neuen Nichtrauchern und Sportbegeisterten bis hin zu Menschen, die sich keine Vorsätze machen, weil sie diese sowieso nicht einhalten würden, war so ziemlich alles dabei. Am Meisten haben mich aber die Einsichten berührt, die sich mehr Zeit für sich und ihre Familien nehmen werden. Diese Vorsätze finde ich persönlich am wichtigsten und ich hoffe sehr, dass sie euch gelingen. Vielen Dank für eure Kommentare und Mails.

Ausgelost wurde mit dem Superanton Tool "Gewinnspiel auslosen". Ich habe von der eingegebenen Liste gleich noch zwei Screenshots gemacht. Hier seht ihr die Teilnehmer, die Familiennamen habe ich soweit vorhanden aus Datenschutzgründen nur mit dem ersten Buchstaben angegeben. 


Danach brauchte ich nur noch auf "Auslosen" zu drücken und...

Tatatataaaaaaa...., das kam dabei heraus:


Liebe Sandra, ich gratuliere dir von Herzen zu deinem Gewinn und hoffe sehr, du freust dich wie ein Honigkuchenpferd. Vielleicht können wir dann bald eine Rezension von dir lesen? Bitte schicke mir noch deine Adresse an buchgefieder@gmail.com und ich schicke das Buch sobald ich diese habe auf Reisen zu dir.

Allen anderen danke ich sehr für die rege Teilnahme, über die ich mich wahnsinnig gefreut habe. Allen die sich Vorsätze für 2014 vorgenommen haben, wünsche ich ein gutes Gelingen und Durchhaltevermögen! Ihr schafft das!

Ich möchte gern noch ein herzliches Hallo an alle neuen Follower des Buchgefieders zwitschern. Schön, dass ich mein Nestchen mit euch teilen darf!