Sonntag, 25. August 2013

Wie bastel ich eine Piñata? Teil 2

Die Piñata wurde gestern gehauen und geschaukelt und hat schließlich ihre Süßigkeiten verteilt. Doch ich bin euch noch den zweiten Teil der Bastelei schuldig. Hier lest ihr also, wie es bis dahin aussah.
Befestigung

Teil 2

Um weiter zumachen, brauchte ich 7 kleine Zuckertüten, Krepppapier in verschiedenen Farben, Leim und natürlich Süßigkeiten.


Stachelchen
Vier Schichten sind getrocknet. Eine Halterung habe ich mit eingearbeitet. Im ersten Teil hatte ich diese kurz beschrieben, hier noch ein kleines Foto, damit es besser ersichtlich ist. Als ich die Halterung mit eingeklebt habe, kam mir spontan die Idee, der Piñata ein paar "Stacheln" zu  verpassen. Eigentlich wollte ich Blütenblätter basteln, aber ich hatte die letzten Tage ein massives Zeitproblem, so dass ich auf kleine Zuckertüten zurück gegriffen habe. Die lassen sich auch gut an der Form befestigen, weil sie oben eine Krepprosette haben. Die habe ich dann nur eingeschnitten und angeklebt. Danach zwei Schichten Papier wieder drüber und wir haben die vier Schichten erreicht. Alles sehr gut trocknen lassen.

Dann das Krepppapier in Streifen schneiden, die man wie einen Kamm bis zur Mitte einschneidet. Die Piñata damit überlappend bekleben. Ich nehme dazu einfachen flüssigen Leim, denn der Tapetenkleister ist nicht geeignet, weil das Krepp Farbe abgibt. Wie man dann aussieht, könnt ihr euch sicher vorstellen. Bitte fangt mit dem Bekleben unten an und arbeitet euch bis zur oberen Aufhängung vor. Wenn das alles getrocknet ist, dann kommt der Moment, in dem ihr den Luftballon zum Platzen bringen müsst. Mir ist es auch schon passiert, dass er sich von selbst mal verabschiedete, zum Glück hatte ich schon drei Schichten fertig und so war die Form schon sehr stabil. Der Luftballon sollte sich wie von selbst von der Pappform lösen, da der Tapetenkleister nicht auf ihm hält.

Jetzt habt ihr einen Hohlkörper, den ihr noch mit einem Gesicht versehen könnt. Dazu nehme ich immer Heißkleber, da normaler Kleber einfach nicht richtig an den kleinen Kreppfähnchen hält. Jetzt wird die Piñata befüllt. Ihr könnt praktisch alles nutzen, was nicht all zu schwer ist. Es bieten sich neben Bonbons auch Brausetütchen, Naps, Luftballons oder einzelne Sticker an. Aber bitte nicht übertreiben, der Boden soll erst reißen, wenn drauf gehauen wird und nicht schon beim Befüllen. 500 - 1000g Füllmasse sollte die Piñata aushalten. Zum Schluss klebt ihr das Loch mit einem ausgeschnittenen Krepppapier zu und los gehts mit der modernen Form des Topfschlagens.

Was dann ungefähr so aussieht:


 
Jetzt gibts Haue!
Ich hoffe, ich konnte euch meine Bastelei ein bißchen näher bringen und vielleicht habt ihr ja auch mal Lust eine Piñata zu basteln. Besonders auf Veranstaltungen mit Kindern ist sie sicherlich total der Hit!